Gemeine Blutzikade
Die durch ihre Größe und Färbung auffällige Gemeine Blutzikade gehört zu den Rundkopfzikaden. Sie bevorzugt hochwüchsige Gräser und Kräuter. [...]
Die durch ihre Größe und Färbung auffällige Gemeine Blutzikade gehört zu den Rundkopfzikaden. Sie bevorzugt hochwüchsige Gräser und Kräuter. [...]
Die sehr große Wildbiene gilt als wärmeliebend und wurde erstmals 2005 in Niedersachsen nachgewiesen. Neben der markanten blau-schwarz-violetten Färbung [...]
Der hier auf einem Zweig unseres Pfirsichs sitzende Käfer ernährt sich vegetarisch von jungen Trieben. Die mehrere Jahre lebenden [...]
Eine der größeren Sandbienen, die sich hier an den üppigen Blüten des Schneeballs bedient. Bei der Wahl der Nahrung [...]
Wer einen Schneeball im Garten hat, sollte zurzeit nicht nur die Blütenpracht bewundern, sondern sich auch die Blätter anschauen. [...]
Die Rosenkäfer überwintern als fertige Käfer meist noch in der Erde, dem Lebensraum der Raupe (sog. Engerlinge). Jungtiere wie [...]
Die versteckt lebenden Käfer sind tag- und nachtaktiv und ernähren sich von Raupen und Nacktschnecken – demnach echte Nützlinge [...]
Alle Jahre wieder können wir unsere kleinen Buchsbäume von den Raupen befreien. Bis jetzt haben wir das Überleben der [...]
Die auch als Schwarzrückige Gemüsewanze bekannte Schmuckwanze ist durch ihre rot-schwarze Färbung sehr auffällig, kann aber auch mit einer [...]
Die Wanzen allgemein überwintern als ausgewachsene Tiere und sind im Frühjahr auf Partnersuche. Auf bestimmte Pflanzen spezialisierte Wanzen finden [...]
Eine der auffällig rot-schwarz gefärbten Wanzen, die sich nur aufgrund der Musterung unterscheiden lassen. Der Name soll auf einen [...]
Die Wanzen überwintern im Allgemeinen als ausgewachsene Tiere. Nach der Paarung im Frühjahr und der Eiablage sind im späten [...]
Die Wanze findet sich häufiger in Gärten, in denen Beerenobst angebaut wird. Die Wanzen saugen gerne den Fruchtsaft von [...]
Eine solitär lebende Sandbiene, die wenig bewachsene Flächen mit lockerem Boden für ihre Brutgänge benötigt. Abgesehen von den gelben [...]
Alle Wespenbienen sind Kuckucksbienen und haben sich meist auf spezifische Wildbienenarten als Wirte spezialisiert. Die Gelbe Wespenbiene, die sich [...]
Die relativ große Sandbiene lebt zwar solitär, nistet aber gerne in größeren Gruppen in großen Nistkolonien mit bis zu [...]
Eine weitere häufige Schwebfliege mit dem eigentlichen Namen ›Gemeine Keilfleckschwebfliege‹. Mistbiene deshalb, weil ihre Larven in Jauchegruben und fauligen [...]
Während Kopf und Unterseite dieser Wildbiene schwarz sind, leuchten Rücken und Hinterleib im rotbraunen Pelz. Sie fliegt sehr früh [...]
Im zeitigen Frühjahr sind die Wespenköniginnen unterwegs auf der Suche nach geeigneten Nistplätzen. Da die Gemeine Wespe oft Mäuselöcher [...]
Die Unterfamilie der Lehmwespen besteht aus 40 Arten, die keine deutsche Namen tragen und deshalb allgemein als ›Lehmwespen‹ bezeichnet [...]
Wespenbienen sind eine Gattung der Bienen. Den Namen haben sie bekommen aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit Wespen. Sie sind Brutschmarotzer [...]
Bei Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen ist diese Ackerhummel unterwegs. Die Hummelkönigin hat als Jungkönigin des letzten Jahres überwintert und [...]
Die ersten wärmeren Sonnenstrahlen lockt auch diese Punktierte Porenwanze hervor, die hier im Salbei überwintert hat. Diese gehört zur [...]
Dieser Edelfalter legt seine Eier auf Brennnesseln ab, von denen sich dann die Raupen ernähren. Die erwachsenen Falter besuchen [...]
Bei ca. 10 Grad und Sonnenschein zeigt sich eine Mistbiene an einer Kleinen Traubenhyazinthe – wahrscheinlich ein Weibchen, da [...]
Bei Temperaturen um die 15 Grad am heutigen Tag (22. Februar) schwärmen die ersten Honigbienen aus und freuen sich [...]
Der Steinläufer gehört zu den Hundertfüßern und ernährt sich räuberisch von kleinen Insekten und Spinnen, die er mit einem [...]
Die landläufig Tausendfüßler genannten Schnurfüßer leben überwiegend im Boden und ernähren sich hauptsächlich von abgestorbenen Pflanzenresten. Dieser versteckte sich [...]
Bei mildem Wetter zeigen sich auch im Herbst noch Blütenbesucher: hier eine wespenähnliche Gestreifte Waldschwebfliege auf einer Cosmeablüte. Die [...]
Die ursprünglich aus Asien stammende Wanze hat in der Vergangenheit bei Massenvorkommen hohe Schäden im Obstanbau verursacht. Sie ernährt [...]
Das Grüne Heupferd gehört zu den Langfühlerschrecken und zählt zu den größten bei uns vorkommenden Heuschrecken. Hier ein Männchen [...]
Eine der häufigsten Schwebfliegen, die bis in den Herbst hinein fliegen. Man sieht sie häufig auf Blättern herumlaufen und [...]
Die Schwebfliege – hier an einer Topinambur – sieht der verwandten Großen Sumpfschwebfliege sehr ähnlich, ist aber deutlich kleiner. [...]
Libellen gehören zu den größten bei uns vorkommenden Insekten und sind den ganzen Sommer über bei ihren Schwirrflügen zu [...]
Ein Nachtfalter, der von Licht angezogen wird und im Garten abends häufig beobachtet werden kann. Diese Eule hängt an [...]
Sandwespen zählen zu den größten Grabwespen und bauen ihre Brutgänge bevorzugt in sandige Böden. Als Nahrung für die Brut [...]
oder auch nur C-Eule. Dieser Nachtfalter überraschte mich am hellichten Tag in den Goldruten, die wohl zu verführerisch dufteten. [...]
Aus den Raupen haben sich nun die Falter entwickelt. Nach der Befruchtung müssen die Weibchen wieder die Nahrungpflanze der [...]
Die Grabwespe fällt aufgrund ihrer typischen Wespenstreifung beim Blütenbesuch kaum auf. Manches Mal verharrt sie still und zeigt ihr [...]
Hornisse ernähren sich selber zwar vegetarisch, benötigen aber zur Aufzucht der Larven tierisches Eiweiß. Meist werden Honigbienen erbeutet, das [...]
Der kleine Nachtfalter wurde von mir beim Krauten aufgescheucht, er ließ sich dann auf der Goldrute nieder und leckte [...]
Diese ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammende Spinne gehört zur Familie der Weberkechte. Sie profitiert eindeutig von der Klimaerwärmung und [...]
Die nierenförmigen Flecken dieses zu den Bläulingen gehörenden Falters sind nur auf den aufgeklappten Flügeln zu sehen. Unser Falter [...]
Der zu den Eulen gehörende Nachtfalter wird vom Licht angezogen und verbringt die Ruhezeit des Tages gerne lichtgeschützt in [...]
Diese relativ kleine Mauerbiene fliegt in der Tat bevorzugt Kratzdistelblüten an und sammelt mit ihren Bauchbürsten die gelblichen Pollen. [...]
Die häufige und als Kulturfolger fast überall vorkommende Ackerhummel (hier an einer Acker-Kratzdistel) nutzt für ihre Nester sowohl unterirdische [...]
Zur Zeit ist eine große Vielfalt an Schwebfliegen unterwegs und es lohnt sich ein zweiter Blick. Diese einer Hummel [...]
Eine große Raupenfliege, die ihre Eier in die Larven von Schmetterlingen, Wanzen usw. legt. Die ausgewachsene Fliege mit den [...]
Auch in anderen Gärten unseres Vereins gibt es interessante Kleintiere zu sehen. Gartenfreund Stefan fand diese sehr filigrane Federmotte [...]
Diese große und auffallend gemusterte Wespenspinne (auch Tigerspinne genannt) fand sich ebenfalls in Stefans Garten. Sie baut regelmäßige Netze [...]