Der nur 3-6 mm große Zweipunkt (wie er auch kurz genannt wird) kommt außer in der ›normalen‹ Form mit einer weiteren Farbvariante vor: Dabei ist die schwarze Grundfarbe rot gefleckt, wobei dann 2-6 Flecken zu sehen sind. Wie die anderen Marienkäferarten ernähren sich Larven und Käfer hauptsächlich von Blattläusen und Blattflöhen. Unser Exemplar ist hier auf einem Salbeiblatt unterwegs. Die Käfer überwintern unter Moos und Rinden, manches Mal auch in Schuppen und Gartenhäusern. Die Art ist im Prinzip (noch) nicht gefährdet, muss aber wie auch der Siebenpunkt-Marienkäfer gegen die Dominanz des Asiatischen Marienkäfers bestehen.