Gelbbeinige Kielsandbiene
Eine solitär lebende Sandbiene, die wenig bewachsene Flächen mit lockerem Boden für ihre Brutgänge benötigt. Abgesehen von den gelben [...]
Eine solitär lebende Sandbiene, die wenig bewachsene Flächen mit lockerem Boden für ihre Brutgänge benötigt. Abgesehen von den gelben [...]
Während Kopf und Unterseite dieser Wildbiene schwarz sind, leuchten Rücken und Hinterleib im rotbraunen Pelz. Sie fliegt sehr früh [...]
Im zeitigen Frühjahr sind die Wespenköniginnen unterwegs auf der Suche nach geeigneten Nistplätzen. Da die Gemeine Wespe oft Mäuselöcher [...]
Die Unterfamilie der Lehmwespen besteht aus 40 Arten, die keine deutsche Namen tragen und deshalb allgemein als ›Lehmwespen‹ bezeichnet [...]
Wespenbienen sind eine Gattung der Bienen. Den Namen haben sie bekommen aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit Wespen. Sie sind Brutschmarotzer [...]
Bei Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen ist diese Ackerhummel unterwegs. Die Hummelkönigin hat als Jungkönigin des letzten Jahres überwintert und [...]
Die ersten wärmeren Sonnenstrahlen lockt auch diese Punktierte Porenwanze hervor, die hier im Salbei überwintert hat. Diese gehört zur [...]
Dieser Edelfalter legt seine Eier auf Brennnesseln ab, von denen sich dann die Raupen ernähren. Die erwachsenen Falter besuchen [...]
Bei ca. 10 Grad und Sonnenschein zeigt sich eine Mistbiene an einer Kleinen Traubenhyazinthe – wahrscheinlich ein Weibchen, da [...]
Bei Temperaturen um die 15 Grad am heutigen Tag (22. Februar) schwärmen die ersten Honigbienen aus und freuen sich [...]
Der Steinläufer gehört zu den Hundertfüßern und ernährt sich räuberisch von kleinen Insekten und Spinnen, die er mit einem [...]
Die landläufig Tausendfüßler genannten Schnurfüßer leben überwiegend im Boden und ernähren sich hauptsächlich von abgestorbenen Pflanzenresten. Dieser versteckte sich [...]
Bei mildem Wetter zeigen sich auch im Herbst noch Blütenbesucher: hier eine wespenähnliche Gestreifte Waldschwebfliege auf einer Cosmeablüte. Die [...]
Die ursprünglich aus Asien stammende Wanze hat in der Vergangenheit bei Massenvorkommen hohe Schäden im Obstanbau verursacht. Sie ernährt [...]
Das Grüne Heupferd gehört zu den Langfühlerschrecken und zählt zu den größten bei uns vorkommenden Heuschrecken. Hier ein Männchen [...]
Eine der häufigsten Schwebfliegen, die bis in den Herbst hinein fliegen. Man sieht sie häufig auf Blättern herumlaufen und [...]
Die Schwebfliege – hier an einer Topinambur – sieht der verwandten Großen Sumpfschwebfliege sehr ähnlich, ist aber deutlich kleiner. [...]
Libellen gehören zu den größten bei uns vorkommenden Insekten und sind den ganzen Sommer über bei ihren Schwirrflügen zu [...]
Ein Nachtfalter, der von Licht angezogen wird und im Garten abends häufig beobachtet werden kann. Diese Eule hängt an [...]
Sandwespen zählen zu den größten Grabwespen und bauen ihre Brutgänge bevorzugt in sandige Böden. Als Nahrung für die Brut [...]
oder auch nur C-Eule. Dieser Nachtfalter überraschte mich am hellichten Tag in den Goldruten, die wohl zu verführerisch dufteten. [...]
Aus den Raupen haben sich nun die Falter entwickelt. Nach der Befruchtung müssen die Weibchen wieder die Nahrungpflanze der [...]
Die Grabwespe fällt aufgrund ihrer typischen Wespenstreifung beim Blütenbesuch kaum auf. Manches Mal verharrt sie still und zeigt ihr [...]
Hornisse ernähren sich selber zwar vegetarisch, benötigen aber zur Aufzucht der Larven tierisches Eiweiß. Meist werden Honigbienen erbeutet, das [...]
Der kleine Nachtfalter wurde von mir beim Krauten aufgescheucht, er ließ sich dann auf der Goldrute nieder und leckte [...]
Diese ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammende Spinne gehört zur Familie der Weberkechte. Sie profitiert eindeutig von der Klimaerwärmung und [...]
Die nierenförmigen Flecken dieses zu den Bläulingen gehörenden Falters sind nur auf den aufgeklappten Flügeln zu sehen. Unser Falter [...]
Der zu den Eulen gehörende Nachtfalter wird vom Licht angezogen und verbringt die Ruhezeit des Tages gerne lichtgeschützt in [...]
Diese relativ kleine Mauerbiene fliegt in der Tat bevorzugt Kratzdistelblüten an und sammelt mit ihren Bauchbürsten die gelblichen Pollen. [...]
Die häufige und als Kulturfolger fast überall vorkommende Ackerhummel (hier an einer Acker-Kratzdistel) nutzt für ihre Nester sowohl unterirdische [...]
Zur Zeit ist eine große Vielfalt an Schwebfliegen unterwegs und es lohnt sich ein zweiter Blick. Diese einer Hummel [...]
Eine große Raupenfliege, die ihre Eier in die Larven von Schmetterlingen, Wanzen usw. legt. Die ausgewachsene Fliege mit den [...]
Auch in anderen Gärten unseres Vereins gibt es interessante Kleintiere zu sehen. Gartenfreund Stefan fand diese sehr filigrane Federmotte [...]
Diese große und auffallend gemusterte Wespenspinne (auch Tigerspinne genannt) fand sich ebenfalls in Stefans Garten. Sie baut regelmäßige Netze [...]
Diese Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege, landläufig Mistbiene genannt, sieht eher einer Biene ähnlich und kann durchaus mit ihr verwechselt werden, insbesondere wenn [...]
Diese hübsche Rundkopfzikade aus der Familie der Kleinzikaden stammt eigentlich aus Nordamerika und wurde wahrscheinlich erst in 1930er Jahren [...]
Bereits jetzt – Mitte Juli – fliegen immer öfter auch die ersten Wespen, wie hier die Gemeine Wespe am [...]
Die Pinselkäfer gehören in die Familie der Blatthornkäfer (wie u.a. auch Mai- und Junikäfer) und sind der Unterfamilie der [...]
Der große Edelfalter aus der Unterfamilie der Fleckenfalter zeigt hier, dass der Sommerflieder seinen Zweitnamen Schmetterlingsflieder zu Recht trägt. [...]
Die zu den kleineren Schwebfliegen im Wespen-Look gehörende Hainschwebfliege besucht hier eine Klatschmohnblüte. Sie kommt in ganz Europa häufig [...]
Der Falter gehört zu den Edelfaltern und hier in die Unterfamilie der Augenfalter. Die Falter fliegen in zwei Generationen [...]
Diese mittelgroße Schwebfliege im deutlichen Wespendesign hat ihren Namen aufgrund des markanten Musters auf dem Thorax, der mit ein [...]
Der Faulbaum-Bläuling oder auch Garten-Bläuling ist ein Tagfalter aus der Familie der Bläulinge und fliegt in zwei Generationen von [...]
Die mit einem wie aufgeblasen wirkenden Kopf ausgestatteten Dickkopffliegen oder auch Blasenkopffliegen gehören zu der Ordnung der Zweiflügler und [...]
Ein Edelfalter, von dem zwei unterschiedlich gefärbte Generationen im Jahr fliegen. Die Frühlingsgeneration schlüpft aus den von der Sommergeneration [...]
Wenn das Wetter schlecht wird, sei es durch Kälte, Nässe oder Wind, suchen alle Kleintiere geschützte Orte auf und [...]
Ein echter Bockkäfer, dessen Larven in morschen Laubbäumen leben. Die Käfer lieben Dolden- und Korbblüten wie hier an der [...]
Die einer Hummel ähnelnde relativ große Schwebfliege besucht unterschiedliche Blüten, ihre Larven dagegen bevorzugen Narzissengewächse und Lilien. [...]
Der Nachtfalter aus der Familie der Spanner flüchtete wohl vor dem Regen unter das Verandadach, wo er an der [...]
Sieht auf den ersten Blick aus wie eine Wespe, ist aber eine Wildbiene. Die Seidenbiene, von denen es einige [...]