Vorstand kriegt Verstärkung
In der letzten Gesamtvorstandssitzung am 5.6. wurde eine neue stellvertretende Kassiererin in den Vorstand berufen – Svenja Moors, links [...]
In der letzten Gesamtvorstandssitzung am 5.6. wurde eine neue stellvertretende Kassiererin in den Vorstand berufen – Svenja Moors, links [...]
Dieser sehr markant gefleckte Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer und der Unterfamilie der Rosenkäfer hat sich hier vor [...]
Die streng spezialisierte Wildbiene besucht in Deutschland ausschließlich den Gewöhnlichen Natternkopf. Mit ihrer Bauchbürste sammelt sie Nektar und Pollen [...]
Die aufgrund ihrer beiden Punkte auf dem Rücken leicht zu identifizierende Wanze ist auch als Gemeine Schmuckwanze bekannt. Da [...]
Die hier auf einer Blüte des Wald-Scheinmohns angetroffene Nymphe der zu den Langfühlerschrecken gehörenden Punktierten Zartschrecke zeigt bereits die [...]
Die tag- und nachtaktiven Falter bilden in Mitteleuropa zwei Generationen pro Jahr. Die Raupen des auch Minzenmotte genannten Falters [...]
Der markant gezeichnete Eulenfalter ist nachtaktiv und wurde hier von uns beim Krauten aufgescheucht. Wenn auch die Zeichnung nur [...]
Wer Kartoffeln anpflanzt, sollte ab und zu nicht nur auf Schneckenjagd gehen, sondern auch auf Kartoffelkäfer achten. Einzelne Tiere [...]
Diese Wildbiene ist von Größe und Zeichnung her einer Honigbiene sehr ähnlich. Die jungen Weibchen haben deutliche hellbraune Streifen, [...]
Maskenbienen sind sehr kleine Wildbienen von 3,5 - 10 mm Größe und in Mitteleuropa mit 45 Arten vertreten, die [...]
Sobald unsere breitblättrige Platterbse blüht, findet sich auch regelmäßig die Platterbsen-Mörtelbiene ein. Dabei handelt es sich um eine Wildbiene [...]
Der Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter ist nachtaktiv und versteckt sich tagsüber gerne auch im Haus. Unser Exemplar [...]
Der nur 3-6 mm große Zweipunkt (wie er auch kurz genannt wird) kommt außer in der ›normalen‹ Form mit [...]
Dieser filigrane Schmetterling (auch Schlehen-Federgeistchen o.ä. genannt) verfügt über eine Spannweite von bis zu 35 mm. Acker- und Zaunwinde [...]
Momentan sind nicht so viele Falter unterwegs, zumal dann windiges Wetter ein Foto erschwert. So hätte ich das auf [...]
Dieser nur 3 bis 5 mm große relativ häufige Marienkäfer kommt in allen möglichen Farbvarianten vor zwischen vorwiegend schwarz [...]
Die Embryonalentwicklung des Großen Heupferdes kann bis zu fünf Jahren dauern. Ende April/Anfang Mai schlüpfen die ersten Larven, die [...]
Der eher wie eine Schnake aussehende Glasflügler ist allerdings ein echter tagaktiver Schmetterling. Der Name rührt daher, dass die [...]
Die auch Große Randwanze genannte Wanze hat ihren Namen aufgrund ihres ledrigen, mittel- bis dunkelbraunen Aussehens bekommen. Sie ist [...]
Jetzt zu Anfang Juni finden sich fast überall die markanten Larven der verschiedenen Marienkäferarten in den unterschiedlichsten Stadien. Seit [...]
Nachdem im zeitigen Frühjahr nur die Wespenköniginnen unterwegs waren, fliegen jetzt die ersten Arbeiterinnen aus. Die Haus-Feldwespe, früher Gallische [...]
Die Fühler der Männchen übertreffen die Körperlänge bei weitem und bewirken einen eher turbulenten Flug. Manchesmal können mehrere Männchen [...]
Eine mittelgroße Schwebfliege mit einer charakteristischen an einen Totenkopf erinnernden Zeichnung am Rücken – daher der Trivialname der Gemeinen [...]
Der hübsche Käfer verbringt sein gesamtes Leben vom Ei über Larve, Puppe und Imago (wie das voll ausgebildete Insekt [...]
Ein weiterer auf Spargel spezialisierter Käfer, der zeitgleich mit dem Blütenaustrieb auftaucht und sich wie auch der 12-Punkt-Spargelkäfer von [...]
In diesem Jahr wird unser Grüner Spargel auch von einem neuen ›Schädling‹ besucht, der sog. Spargelfliege. Die zu den [...]
Liebe Vereinsmitglieder, hier ein Link zu wichtigen Hinweisen vom Landesverband der Gartenfreunde Bremen zum Thema ›Gehölzschnitt‹. Kurzzusammenfassung: Zum Schutz [...]
Sehr skurril aussehende Fliegen, die sich durch einen wie aufgeblasen wirkenden Kopf auszeichnen. Die ausgewachsenen Tiere ernähren sich von [...]
Eine 10 bis 13mm lange Schwebfliege mit meist glänzend schwarzer Farbe. Hier ein Weibchen (erkennbar an dem geringen Augenabstand) [...]
Ein kleiner Scheinbockkäfer von ca. 10 mm Größe, mit fast ebenso langen Fühlern, der durch sein glänzendes Grün auffällt, [...]
Neben dem häufigen Trauer-Rosenkäfer finden sich die grün-gold-metallisch glänzenden Rosenkäfer seltener in unserem Garten. Da die auch Kupfer-Rosenkäfer genannte [...]
Bei den 10 bis 14 mm langen Käfern sind Kopf, Hals und Deckflügel feuerrot gefärbt, während der übrige Körper [...]
Der mittelgroße markant gezeichnete Käfer verfügt über verdickte Fühler wie alle Bockkäfer und erinnert an einen gehörnten Widder. Wie [...]
Ein tagaktiver Käfer, der gerne auf Stängel aufhält, hier auf unserer Malve. Während die im Boden lebenden Larven sich [...]
Die durch ihre Größe und Färbung auffällige Gemeine Blutzikade gehört zu den Rundkopfzikaden. Sie bevorzugt hochwüchsige Gräser und Kräuter. [...]
Die sehr große Wildbiene gilt als wärmeliebend und wurde erstmals 2005 in Niedersachsen nachgewiesen. Neben der markanten blau-schwarz-violetten Färbung [...]
Der hier auf einem Zweig unseres Pfirsichs sitzende Käfer ernährt sich vegetarisch von jungen Trieben. Die mehrere Jahre lebenden [...]
Eine der größeren Sandbienen, die sich hier an den üppigen Blüten des Schneeballs bedient. Bei der Wahl der Nahrung [...]
Wer einen Schneeball im Garten hat, sollte zurzeit nicht nur die Blütenpracht bewundern, sondern sich auch die Blätter anschauen. [...]
Liebe Vereinsmitglieder, das Thema ist bekannt: Aufgrund einer EU-Richtlinie ist der Einbau eines digitalen Stromzählers vorgeschrieben. In Bremen erledigt [...]
Die Rosenkäfer überwintern als fertige Käfer meist noch in der Erde, dem Lebensraum der Raupe (sog. Engerlinge). Jungtiere wie [...]
Das Dach am Vereinsheim wurde repariert. Dachrinnen und Fallrohre wurden erneuert und der morsche Ortgang wurde wasserfest eingekleidet. Ein [...]
Die versteckt lebenden Käfer sind tag- und nachtaktiv und ernähren sich von Raupen und Nacktschnecken – demnach echte Nützlinge [...]
Alle Jahre wieder können wir unsere kleinen Buchsbäume von den Raupen befreien. Bis jetzt haben wir das Überleben der [...]
Wie auf der Jahreshauptversammlung angekündigt, starten wir eine Bestellung für KGV-Pullis. Alle wichtigen Infos und auch das Bestellformular findet [...]
Die auch als Schwarzrückige Gemüsewanze bekannte Schmuckwanze ist durch ihre rot-schwarze Färbung sehr auffällig, kann aber auch mit einer [...]
Die Wanzen allgemein überwintern als ausgewachsene Tiere und sind im Frühjahr auf Partnersuche. Auf bestimmte Pflanzen spezialisierte Wanzen finden [...]
Eine der auffällig rot-schwarz gefärbten Wanzen, die sich nur aufgrund der Musterung unterscheiden lassen. Der Name soll auf einen [...]
Auf vielfachen Wunsch wollen wir Termine anbieten, an denen wir gemeinsam anpacken, um das Schnittgut aus unseren Gärten und [...]
Der Landesverband lädt am Sonntag, den 25. Mai, ab 11 Uhr herzlich zum ›Tag des Gartens‹ ein, der dieses [...]