Letzter Gemeinschaftsdienst in diesem Jahr
Heute, am 13. September, hatten wir unseren letzten Gemeinschaftsdienst in diesm Jahr! Viele Gartenfreund:innen haben fleißig mitgeholfen. Das war [...]
Heute, am 13. September, hatten wir unseren letzten Gemeinschaftsdienst in diesm Jahr! Viele Gartenfreund:innen haben fleißig mitgeholfen. Das war [...]
Die Wildbiene hat ungefähr die Größe einer Honigbiene und könnte sowohl mit dieser als auch aufgrund der gelben Binden [...]
Der spät blühende Große Wiesenknopf wird noch von allerlei Insekten besucht, hier von der Breitflügeligen Raupenfliege. Aufgrund der klaren [...]
Wir bauen keinen Reis an, so haben wir uns gewundert, an unserer Feuerbohne eine Nymphe der Grünen Reiswanze zu [...]
Die Anzahl der Insekten und die Vielfalt nehmen jetzt deutlich ab, insbesondere bei Kälte und Nässe sind kaum welche [...]
Wir gratulieren Liesbeth D. ganz herzlich zu einem seltenen Jubiläum. Sie hegt und pflegt seit 60 Jahren ihren Garten [...]
Die hier kurz auf einem Kiwiblatt sitzende Schnabelfliege hat ihren Namen vom hochgebogenen rotgefärbten Hinterleib, der eben an einen [...]
Liebe Mitglieder, der Austausch der Stromzähler geht nun endlich los! Wir hatten es bereits angekündigt: Die ›Interessengemeinschaft Stadtwerder‹, der [...]
Mindestens seit dem 1. August war die Raupe bei uns zu Gast (siehe das Foto unter diesem Datum). Sie [...]
Wie der Name schon sagt, stammt diese Art ursprünglich aus dem Mittelmerraum und hat sich in den letzten Jahrzehnten [...]
Der ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet stammende Weißling soll erst um 2008 die Alpen überquert haben. Mittlerweile hat er auch [...]
Diese mittelgroße Libelle mit Spannweiten von 5-6,5 cm findet sich regelmäßig zur Jagd in unserem Garten ein. Hier ruht [...]
Auch dieses Jahr findet wieder das beliebte Apfelpressen am Café Sand statt. Sichert Euch schon mal einen Termin zum [...]
Ein erst auf den zweiten Blick als Falter zu erkennendes Gebilde hat sich hier unter unserer kurzzeitig angeknipsten Verandalampe [...]
Ein recht häufiger Nachtfalter, der gut zu bestimmen ist, wenn das charakteristische weiße Zeichen zu sehen ist, das an [...]
Den zu den Grabwespen gehörenden Bienenwolf zeichnet neben dem relativ großen Kopf die charakteristische Gesichtsmaske aus. Außerhalb der Brutzeit [...]
Die bis zu 20 mm großen Grabwespen gehören zu den Gewinnern des Klimawandels. Urspürnglich beheimatet in Mittel- und Nordamerika, [...]
Bei nachlassendem Wind gelingt es wieder öfter, auch Schmetterlinge zu fotografieren. Das Kleine Wiesenvögelchen – auch Heufalter genannt – [...]
Die im Spätsommer blühende Goldrute lockt eine Vielzahl von Insekten an. Rund 80% sind Honigbienen, der Rest ist sehr [...]
Die Goldwespen sind ihrer bunten und glänzenden Färbung zwar recht auffällig, wegen ihrer Kleinheit (meist nur 5-10 mm) und [...]
Regelmäßig haben wir in den letzten Jahren beobachten können, dass Schwalbenschwänze unseren Teefenchel zur Eiablage aufsuchen. Heute fanden wir [...]
In Mitteleuropa kommen drei Arten der Holzbienen vor, wobei die Große die häufigste ist. Ihren Namen tragen sie, weil [...]
Immer wieder faszinierend ist, dass sich spezialisierte Insekten einfinden, wenn bestimmte Pflanzen vorhanden sind. Wir kümmern uns darum, dass [...]
Der landläufige Name scheint nicht so passend zu sein, denn eine Ähnlichkeit mit Bienen ist hier nicht zu erkennen. [...]
Die Schwebfliege wird aufgrund ihrer Bienenähnlichkeit auch Kleine Bienenschwebfliege genannt. Tatsächlich gehört sie mit einer Körperlänge um die 10 [...]
Normalerweise sind diese Wanzen unauffällig auf dem Boden bzw. den oberen Bodenschichten aktiv und deshalb nicht leicht zu finden. [...]
Während die ausgewachsenen Tiere Blüten besuchen, sind die Larven Endoparasiten, d.h. sie entwickeln sich innerhalb eines Wirtstieres und fressen [...]
Die Blattwespen sind eine Familie der Pflanzenwespen und keine echten Wespen. Sie können nicht stechen und haben auch keine [...]
Unsere Mirabelle ist seit Jahren die Heimat einer Kolonie von Bierschnegeln. Leider hat der Baum seine Altersgrenze erreicht und [...]
Zurzeit gibt es in unserm Verein keine für uns tätigen Schätzer:innen. So ist die zügige Weitergabe von Parzellen erschwert, [...]
Der auch als Variabler Rosenkäfer bekannte Käfer ist durch die Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt, in Sachsen wird er sogar als [...]
Obwohl sehr bunt gezeichnet, kann der Käfer aufgrund seiner geringen Größe von ca. 5 mm leicht übersehen werden. Interessanterweise [...]
Das Insekt sieht aus wie eine größere Ameise, ist aber die Larve der Ameisensichelwanze. Während die ausgewachsene Wanze mithife [...]
Wir sehen hier auf der Margerite eine typische Wespe mit Wespentaille und gelb/schwarz-geringeltem Hinterleib. Wie der Name bereits andeutet, [...]
Immer wieder eine Augenweide ist das Tagpfauenage, das sich hier am Schmetterlingsflieder labt. Die Raupen leben in Mitteleuropa fast [...]
Dieser auffällig gefärbte Käfer ist vornehmlich aufgrund der gegliederten langen Fühler schnell als Bockkäfer zu identifizieren. Er bevorzugt Doldenblütler [...]
Bereits seit Anfang Juni waren die kleinen farblosen Nymphen der Zikade an Rhododendren und Azaleen zu sehen. Jetzt fliegen [...]
Der unscheinbare weniger als 5 mm große Käfer sitzt meist auf den Blüten von Korbblütlern und labt sich an [...]
Die wespenähnliche Schwebfliege gehört mit ihren 7-12 mm Länge zu den kleineren Arten. Während die Larven sich räuberisch überwiegend [...]
Der zu der Familie der Bockkäfer gehörende 5-10 mm lange Käfer ist im Frühsommer als Blütenbesucher häufig auf Doldenblütlern [...]
In der letzten Gesamtvorstandssitzung am 5.6. wurde eine neue stellvertretende Kassiererin in den Vorstand berufen – Svenja Moors, links [...]
Liebe Gartenfreund:innen, schweren Herzens müssen wir das für den 30. August 2025 geplante Sommerfest leider absagen. Es haben sich [...]
Dieser sehr markant gefleckte Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer und der Unterfamilie der Rosenkäfer hat sich hier vor [...]
Die streng spezialisierte Wildbiene besucht in Deutschland ausschließlich den Gewöhnlichen Natternkopf. Mit ihrer Bauchbürste sammelt sie Nektar und Pollen [...]
Die aufgrund ihrer beiden Punkte auf dem Rücken leicht zu identifizierende Wanze ist auch als Gemeine Schmuckwanze bekannt. Da [...]
Die hier auf einer Blüte des Wald-Scheinmohns angetroffene Nymphe der zu den Langfühlerschrecken gehörenden Punktierten Zartschrecke zeigt bereits die [...]
Die tag- und nachtaktiven Falter bilden in Mitteleuropa zwei Generationen pro Jahr. Die Raupen des auch Minzenmotte genannten Falters [...]
Der markant gezeichnete Eulenfalter ist nachtaktiv und wurde hier von uns beim Krauten aufgescheucht. Wenn auch die Zeichnung nur [...]
Wer Kartoffeln anpflanzt, sollte ab und zu nicht nur auf Schneckenjagd gehen, sondern auch auf Kartoffelkäfer achten. Einzelne Tiere [...]
Diese Wildbiene ist von Größe und Zeichnung her einer Honigbiene sehr ähnlich. Die jungen Weibchen haben deutliche hellbraune Streifen, [...]