Große Holzbiene
In Mitteleuropa kommen drei Arten der Holzbienen vor, wobei die Große die häufigste ist. Ihren Namen tragen sie, weil [...]
In Mitteleuropa kommen drei Arten der Holzbienen vor, wobei die Große die häufigste ist. Ihren Namen tragen sie, weil [...]
Immer wieder faszinierend ist, dass sich spezialisierte Insekten einfinden, wenn bestimmte Pflanzen vorhanden sind. Wir kümmern uns darum, dass [...]
Der landläufige Name scheint nicht so passend zu sein, denn eine Ähnlichkeit mit Bienen ist hier nicht zu erkennen. [...]
Die Schwebfliege wird aufgrund ihrer Bienenähnlichkeit auch Kleine Bienenschwebfliege genannt. Tatsächlich gehört sie mit einer Körperlänge um die 10 [...]
Normalerweise sind diese Wanzen unauffällig auf dem Boden bzw. den oberen Bodenschichten aktiv und deshalb nicht leicht zu finden. [...]
Während die ausgewachsenen Tiere Blüten besuchen, sind die Larven Endoparasiten, d.h. sie entwickeln sich innerhalb eines Wirtstieres und fressen [...]
Die Blattwespen sind eine Familie der Pflanzenwespen und keine echten Wespen. Sie können nicht stechen und haben auch keine [...]
Unsere Mirabelle ist seit Jahren die Heimat einer Kolonie von Bierschnegeln. Leider hat der Baum seine Altersgrenze erreicht und [...]
Der auch als Variabler Rosenkäfer bekannte Käfer ist durch die Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt, in Sachsen wird er sogar als [...]
Obwohl sehr bunt gezeichnet, kann der Käfer aufgrund seiner geringen Größe von ca. 5 mm leicht übersehen werden. Interessanterweise [...]
Das Insekt sieht aus wie eine größere Ameise, ist aber die Larve der Ameisensichelwanze. Während die ausgewachsene Wanze mithife [...]
Wir sehen hier auf der Margerite eine typische Wespe mit Wespentaille und gelb/schwarz-geringeltem Hinterleib. Wie der Name bereits andeutet, [...]
Immer wieder eine Augenweide ist das Tagpfauenage, das sich hier am Schmetterlingsflieder labt. Die Raupen leben in Mitteleuropa fast [...]
Dieser auffällig gefärbte Käfer ist vornehmlich aufgrund der gegliederten langen Fühler schnell als Bockkäfer zu identifizieren. Er bevorzugt Doldenblütler [...]
Bereits seit Anfang Juni waren die kleinen farblosen Nymphen der Zikade an Rhododendren und Azaleen zu sehen. Jetzt fliegen [...]
Der unscheinbare weniger als 5 mm große Käfer sitzt meist auf den Blüten von Korbblütlern und labt sich an [...]
Die wespenähnliche Schwebfliege gehört mit ihren 7-12 mm Länge zu den kleineren Arten. Während die Larven sich räuberisch überwiegend [...]
Der zu der Familie der Bockkäfer gehörende 5-10 mm lange Käfer ist im Frühsommer als Blütenbesucher häufig auf Doldenblütlern [...]
Dieser sehr markant gefleckte Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer und der Unterfamilie der Rosenkäfer hat sich hier vor [...]
Die streng spezialisierte Wildbiene besucht in Deutschland ausschließlich den Gewöhnlichen Natternkopf. Mit ihrer Bauchbürste sammelt sie Nektar und Pollen [...]
Die aufgrund ihrer beiden Punkte auf dem Rücken leicht zu identifizierende Wanze ist auch als Gemeine Schmuckwanze bekannt. Da [...]
Die hier auf einer Blüte des Wald-Scheinmohns angetroffene Nymphe der zu den Langfühlerschrecken gehörenden Punktierten Zartschrecke zeigt bereits die [...]
Die tag- und nachtaktiven Falter bilden in Mitteleuropa zwei Generationen pro Jahr. Die Raupen des auch Minzenmotte genannten Falters [...]
Der markant gezeichnete Eulenfalter ist nachtaktiv und wurde hier von uns beim Krauten aufgescheucht. Wenn auch die Zeichnung nur [...]
Wer Kartoffeln anpflanzt, sollte ab und zu nicht nur auf Schneckenjagd gehen, sondern auch auf Kartoffelkäfer achten. Einzelne Tiere [...]
Diese Wildbiene ist von Größe und Zeichnung her einer Honigbiene sehr ähnlich. Die jungen Weibchen haben deutliche hellbraune Streifen, [...]
Maskenbienen sind sehr kleine Wildbienen von 3,5 - 10 mm Größe und in Mitteleuropa mit 45 Arten vertreten, die [...]
Sobald unsere breitblättrige Platterbse blüht, findet sich auch regelmäßig die Platterbsen-Mörtelbiene ein. Dabei handelt es sich um eine Wildbiene [...]
Der Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter ist nachtaktiv und versteckt sich tagsüber gerne auch im Haus. Unser Exemplar [...]
Der nur 3-6 mm große Zweipunkt (wie er auch kurz genannt wird) kommt außer in der ›normalen‹ Form mit [...]
Dieser filigrane Schmetterling (auch Schlehen-Federgeistchen o.ä. genannt) verfügt über eine Spannweite von bis zu 35 mm. Acker- und Zaunwinde [...]
Momentan sind nicht so viele Falter unterwegs, zumal dann windiges Wetter ein Foto erschwert. So hätte ich das auf [...]
Dieser nur 3 bis 5 mm große relativ häufige Marienkäfer kommt in allen möglichen Farbvarianten vor zwischen vorwiegend schwarz [...]
Die Embryonalentwicklung des Großen Heupferdes kann bis zu fünf Jahren dauern. Ende April/Anfang Mai schlüpfen die ersten Larven, die [...]
Der eher wie eine Schnake aussehende Glasflügler ist allerdings ein echter tagaktiver Schmetterling. Der Name rührt daher, dass die [...]
Die auch Große Randwanze genannte Wanze hat ihren Namen aufgrund ihres ledrigen, mittel- bis dunkelbraunen Aussehens bekommen. Sie ist [...]
Jetzt zu Anfang Juni finden sich fast überall die markanten Larven der verschiedenen Marienkäferarten in den unterschiedlichsten Stadien. Seit [...]
Nachdem im zeitigen Frühjahr nur die Wespenköniginnen unterwegs waren, fliegen jetzt die ersten Arbeiterinnen aus. Die Haus-Feldwespe, früher Gallische [...]
Die Fühler der Männchen übertreffen die Körperlänge bei weitem und bewirken einen eher turbulenten Flug. Manchesmal können mehrere Männchen [...]
Eine mittelgroße Schwebfliege mit einer charakteristischen an einen Totenkopf erinnernden Zeichnung am Rücken – daher der Trivialname der Gemeinen [...]
Der hübsche Käfer verbringt sein gesamtes Leben vom Ei über Larve, Puppe und Imago (wie das voll ausgebildete Insekt [...]
Ein weiterer auf Spargel spezialisierter Käfer, der zeitgleich mit dem Blütenaustrieb auftaucht und sich wie auch der 12-Punkt-Spargelkäfer von [...]
In diesem Jahr wird unser Grüner Spargel auch von einem neuen ›Schädling‹ besucht, der sog. Spargelfliege. Die zu den [...]
Sehr skurril aussehende Fliegen, die sich durch einen wie aufgeblasen wirkenden Kopf auszeichnen. Die ausgewachsenen Tiere ernähren sich von [...]
Eine 10 bis 13mm lange Schwebfliege mit meist glänzend schwarzer Farbe. Hier ein Weibchen (erkennbar an dem geringen Augenabstand) [...]
Ein kleiner Scheinbockkäfer von ca. 10 mm Größe, mit fast ebenso langen Fühlern, der durch sein glänzendes Grün auffällt, [...]
Neben dem häufigen Trauer-Rosenkäfer finden sich die grün-gold-metallisch glänzenden Rosenkäfer seltener in unserem Garten. Da die auch Kupfer-Rosenkäfer genannte [...]
Bei den 10 bis 14 mm langen Käfern sind Kopf, Hals und Deckflügel feuerrot gefärbt, während der übrige Körper [...]
Der mittelgroße markant gezeichnete Käfer verfügt über verdickte Fühler wie alle Bockkäfer und erinnert an einen gehörnten Widder. Wie [...]
Ein tagaktiver Käfer, der gerne auf Stängel aufhält, hier auf unserer Malve. Während die im Boden lebenden Larven sich [...]