Marienkäferlarven
So unterschiedlich und so ähnlich wie die ausgewachsenen Marienkäfer sind auch die Larven. Diese vertilgen übrigens im Laufe ihres [...]
So unterschiedlich und so ähnlich wie die ausgewachsenen Marienkäfer sind auch die Larven. Diese vertilgen übrigens im Laufe ihres [...]
Erst in den 1980er-Jahren im Ökologischen Landbau zur Blattlausbekämpfung in Gewächshäusern in Europa eingeführt, hat sich der Asiatische Marienkäfer [...]
Die auffällig in Warnfarben gestreiften Wanzen halten Hochzeit ganz in Weiß. Sie lieben Doldenblüten wie hier den Giersch (welch [...]
Deutlich zu erkennen sind die namengebenden Punkte und die im Vergleich zum Körper fast gleichlangen Fühler dieser Langfühlerschrecke. Bei [...]
Auch der am und im Spargel lebende Zwölfpunkt-Spargelkäfer zeigt sich, sobald unser Grüner Spargel blühen will. Im professionellen Spargelanbau [...]
Die charakteristischen im Vergleich zu Körperlänge sehr langen Fühler dieses Schmetterlings deuten auf ein Männchen hin, das hier kurze [...]
Dieser eher unscheinbare sehr kleine Käfer begnügt sich hier ganz harmlos mit den Blütenpollen der Spiere. Seine Larven benötigen [...]
Warum der Käfer auch Blaugrüner Schenkelkäfer genannt wird, erklärt sich von selbst. Die Schenkelverdickungen kennzeichnen die Männchen. Der nur [...]
Kaum schießt unser Grüner Spargel in die Blüte, sind sofort diese kleinen Käfer in mehreren Exemplaren zu sehen. Der [...]
Eine relativ wärmeliebende Wanzenart, die eher im Mittelmeerraum heimisch ist, und dort stellenweise bei Massenbefall als Schädling auftritt. Bei [...]
Die neuen feuerfesten Aktenschränke sind nun da und wurden mit vereinten Kräften – und Spezialgerät – ins Vereinsheim-Büro geschafft. [...]
Vom Beerenobst zum Bienenstand ›Tag des Gartens‹ mit offener Tür beim Landesverband Saatkugeln für Insekten können Kinder beim ›Tag [...]
Heute haben fünf Gartenfreund:innen die Obstwiese von der alten, sich bereits zersetzenden Folie befreit. Auch Nieselregen konnte sie nicht [...]
In Deutschland sind 36 Hummelarten nachgewiesen. Diese sind nicht immer auf den ersten Blick zu unterscheiden und oftmals erst [...]
Diese Käferfamilie ist in Europa mit über 200 Arten vertreten, wobei eine Artbestimmung schwierig ist. Kennzeichnend ist die in [...]
Die nur erwa 5 mm große Wildbiene gehört zu einer ganzen Gruppe ähnlicher Arten, die nur schwer zu unterscheiden [...]
Wer einen Schneeball im Garten hat, sollte jetzt genau auf Löcher in den Blättern achten. Die Raupen des Schneeball-Blattkäfers [...]
Diese auffällig schwarz-rot gezeichnete Wanze soll leicht nach Zimt riechen (ist mir aber noch nicht aufgefallen...). Wie die meisten [...]
Die früher unter dem Namen Gallische Feldwespe bekannte Wespe ist leicht im Flug an ihren herunterhängenden Beinen zu erkennen. [...]
Dieser wärmeliebende Blatthornkäfer hat sich im Zuge der Klimaerwärmung aus dem Mittelmeerraum zumindest bis Bremen vorgearbeitet. Dieses vor kurzem [...]
Ein weiterer Blatthornkäfer, der hier an den Blüten einer Eberesche saugt. Die Art ist nicht gefährdet, steht aber nach [...]
Eine ca. 1 cm große Nymphe (d.h. sie wird sich noch mehrmals häuten und fast doppelt zu groß werden) [...]
Die Zikaden sind eine sehr zahlreiche und zum Teil farbenprächtige Insektenfamilie verschiedenster Größe. Die Blutzikade, die hier auf einem [...]
Bei niedrigen Temperaturen und blauem Himmel fand am 20. April der erste Gemeinschaftsdienst in diesem Jahr statt. Alle haben fleißig [...]
An unseren kleinen Buchsbaumhecke fand ich die gut getarnten Raupen. Der Zünsler wurde erst 2006 offiziell das erste Mal im [...]
Teich mit Zukunft oder Zukunft ohne Teich? Was soll aus dem Teich Mittelweg/Dorotheenweg werden? Wollen wir ihn behalten und [...]
Liebe Gartenfreund:innen, vielen Dank für die gut besuchte Jahreshauptversammlung, die interessanten Anregungen und konstruktiven Beiträge und die angenehme Atmosphäre. [...]
auch Weiße Bindensandbiene genannt. Sandbienen sind sog. Solitärbienen, d.h. sie bilden keine Staaten und leben im Prinzip allein, es kann [...]
Eine weitere Sandbiene, die sich hier auf einem Plastikunterteller wärmt. Ihre Erdnester sind 10 bis 25 cm tief und beherbergen [...]
Wer bestimmte Pflanzen im Garten hat, zieht auch spezialisierte Insekten an. In diesem Fall zeigt sich ein Rebenfallkäfer auf einer [...]
Es gibt eine ganze Gruppe von ähnlich wie Wespen gezeichneten Wildbienen, die alle als sogenannte Kuckucksbienen ihre Eier in die [...]
Die harmlosen Schwebfliegen können nicht stechen und tarnen sich oft mit ›Wespen-Mimikry‹, um Fressfeinde abzuschrecken. Die erwachsenen Tiere überwintern [...]
Wie bei den Hummeln übersteht auch bei den staatenbildenden Wespen nur die Königin den Winter. Diese Königin der Gemeinen [...]
Der weiß-gelblich und schwarz gepunktete Marienkäfer hat offenbar im Schutz eines Blauen Eisenhutes überwintert. Wie viele andere Marienkäferarten ernährt [...]
Diese ausgewachsene Wanze hat den Winter offenbar im Dickicht einer Salbeistaude überstanden und sonnt sich jetzt auf einem Salbeiblatt. [...]
Obwohl sehr bunt, ist das Tagpfauenauge leicht zu übersehen, wie es sich hier inmitten der Bergenien sonnt. Es hat [...]
Eine Rotschopfige Sandbiene ruht sich auf einem Rhododendronblatt aus. Im überwiegend kühlen Frühjahr wärmen sich Insekten besonders gerne im [...]
Ein Männchen der Frühlings-Pelzbiene am Immergün. Diese einzeln lebenden Bienen überwintern als Larven und schlüpfen im Frühjahr, die Männchen [...]
Ein Sechzehnfleckiger Pilz-Marienkäfer sonnt und wärmt sich an einem Holzpfahl.
In der Frühlingsausgabe von GartenWelten, einer Beilage im Weser-Kurier, werden die Freuden und Tücken eines Kleingartens beschrieben. Zwei Gartenfreundinnen [...]
Am Karfreitag (29.03.2024) stellt die Wasser-AG das Wasser an allen Zapfstellen wieder an. Wenn Ihr in einer Wassergemeinschaft seid, [...]
Wie die Polizei berichtet, gab es in letzter Zeit in allerhand Kleingartengebieten Einbrüche und Diebstähle. Andere Kleingartenvereine waren stärker [...]
Die erste entdeckte Hummel in diesem Jahr: Bei den Hummeln überwintern nur die Königinnen. Diese Helle Erdhummel nutzt den [...]
Eine Blaue Schmeißfliege (volkstümlich Brummer) erwacht nach der Überwinterung im Häuschen aus der Kältestarre und will nach draußen. . [...]
Mit schwerem Gerät wird zurzeit unser Spielplatz erneuert. Die bisherige Ausstattung war in die Jahre gekommen und entsprach nicht [...]
In unserer Gartenhütte überwintern nicht nur gern gesehene Florfliegen, sondern auch Mücken. Diese Gemeine Stechmücke wartet noch auf etwas [...]
Die Sprechzeiten des Vorstandes in der neuen Saison stehen nun fest – herzlich willkommen im Vereinsheim! Sa. 20.04. 10:00 [...]
Ein früher häufiger und heute seltener Siebenpunkt-Marienkäfer wärmt sich bei ca. 12° C auf einem Fingerhutblatt und testet schon [...]
Liebe Gartenfreund:innen, unsere Jahreshauptversammlung findet statt am 14.04.2024 um 15 Uhr im LidiceHaus Anträge bitte spätestens vier Wochen vorher [...]
Der Plan für die Gemeinschaftsdienste 2024 ist nun fertig. Er hängt in den Schaukästen aus, ist → hier zu [...]