Langbauchschwebfliege
Eine 10 bis 13mm lange Schwebfliege mit meist glänzend schwarzer Farbe. Hier ein Weibchen (erkennbar an dem geringen Augenabstand) [...]
Eine 10 bis 13mm lange Schwebfliege mit meist glänzend schwarzer Farbe. Hier ein Weibchen (erkennbar an dem geringen Augenabstand) [...]
Ein kleiner Scheinbockkäfer von ca. 10 mm Größe, mit fast ebenso langen Fühlern, der durch sein glänzendes Grün auffällt, [...]
Neben dem häufigen Trauer-Rosenkäfer finden sich die grün-gold-metallisch glänzenden Rosenkäfer seltener in unserem Garten. Da die auch Kupfer-Rosenkäfer genannte [...]
Bei den 10 bis 14 mm langen Käfern sind Kopf, Hals und Deckflügel feuerrot gefärbt, während der übrige Körper [...]
Der mittelgroße markant gezeichnete Käfer verfügt über verdickte Fühler wie alle Bockkäfer und erinnert an einen gehörnten Widder. Wie [...]
Ein tagaktiver Käfer, der gerne auf Stängel aufhält, hier auf unserer Malve. Während die im Boden lebenden Larven sich [...]
Die durch ihre Größe und Färbung auffällige Gemeine Blutzikade gehört zu den Rundkopfzikaden. Sie bevorzugt hochwüchsige Gräser und Kräuter. [...]
Die sehr große Wildbiene gilt als wärmeliebend und wurde erstmals 2005 in Niedersachsen nachgewiesen. Neben der markanten blau-schwarz-violetten Färbung [...]
Der hier auf einem Zweig unseres Pfirsichs sitzende Käfer ernährt sich vegetarisch von jungen Trieben. Die mehrere Jahre lebenden [...]
Eine der größeren Sandbienen, die sich hier an den üppigen Blüten des Schneeballs bedient. Bei der Wahl der Nahrung [...]
Wer einen Schneeball im Garten hat, sollte zurzeit nicht nur die Blütenpracht bewundern, sondern sich auch die Blätter anschauen. [...]
Die Rosenkäfer überwintern als fertige Käfer meist noch in der Erde, dem Lebensraum der Raupe (sog. Engerlinge). Jungtiere wie [...]
Das Dach am Vereinsheim wurde repariert. Dachrinnen und Fallrohre wurden erneuert und der morsche Ortgang wurde wasserfest eingekleidet. Ein [...]
Die versteckt lebenden Käfer sind tag- und nachtaktiv und ernähren sich von Raupen und Nacktschnecken – demnach echte Nützlinge [...]
Alle Jahre wieder können wir unsere kleinen Buchsbäume von den Raupen befreien. Bis jetzt haben wir das Überleben der [...]
Wie auf der Jahreshauptversammlung angekündigt, starten wir eine Bestellung für KGV-Pullis. Alle wichtigen Infos und auch das Bestellformular findet [...]
Die auch als Schwarzrückige Gemüsewanze bekannte Schmuckwanze ist durch ihre rot-schwarze Färbung sehr auffällig, kann aber auch mit einer [...]
Die Wanzen allgemein überwintern als ausgewachsene Tiere und sind im Frühjahr auf Partnersuche. Auf bestimmte Pflanzen spezialisierte Wanzen finden [...]
Eine der auffällig rot-schwarz gefärbten Wanzen, die sich nur aufgrund der Musterung unterscheiden lassen. Der Name soll auf einen [...]
Auf vielfachen Wunsch wollen wir Termine anbieten, an denen wir gemeinsam anpacken, um das Schnittgut aus unseren Gärten und [...]
Der Landesverband lädt am Sonntag, den 25. Mai, ab 11 Uhr herzlich zum ›Tag des Gartens‹ ein, der dieses [...]
Die Wanzen überwintern im Allgemeinen als ausgewachsene Tiere. Nach der Paarung im Frühjahr und der Eiablage sind im späten [...]
Die Wanze findet sich häufiger in Gärten, in denen Beerenobst angebaut wird. Die Wanzen saugen gerne den Fruchtsaft von [...]
Eine solitär lebende Sandbiene, die wenig bewachsene Flächen mit lockerem Boden für ihre Brutgänge benötigt. Abgesehen von den gelben [...]
Die beliebte Rubrik ›Was krabbelt oder fliegt denn da?‹ hat wieder mit neuen Motiven gestartet – mit Insekten, die [...]
Wir wünschen allen Gartenfreund:innen eine sonnige Osterzeit und einen guten Start in die neue Gartensaison!
Alle Wespenbienen sind Kuckucksbienen und haben sich meist auf spezifische Wildbienenarten als Wirte spezialisiert. Die Gelbe Wespenbiene, die sich [...]
Die relativ große Sandbiene lebt zwar solitär, nistet aber gerne in größeren Gruppen in großen Nistkolonien mit bis zu [...]
Eine weitere häufige Schwebfliege mit dem eigentlichen Namen ›Gemeine Keilfleckschwebfliege‹. Mistbiene deshalb, weil ihre Larven in Jauchegruben und fauligen [...]
Während Kopf und Unterseite dieser Wildbiene schwarz sind, leuchten Rücken und Hinterleib im rotbraunen Pelz. Sie fliegt sehr früh [...]
Im zeitigen Frühjahr sind die Wespenköniginnen unterwegs auf der Suche nach geeigneten Nistplätzen. Da die Gemeine Wespe oft Mäuselöcher [...]
Die Unterfamilie der Lehmwespen besteht aus 40 Arten, die keine deutsche Namen tragen und deshalb allgemein als ›Lehmwespen‹ bezeichnet [...]
Wespenbienen sind eine Gattung der Bienen. Den Namen haben sie bekommen aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit Wespen. Sie sind Brutschmarotzer [...]
Bei Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen ist diese Ackerhummel unterwegs. Die Hummelkönigin hat als Jungkönigin des letzten Jahres überwintert und [...]
Die ersten wärmeren Sonnenstrahlen lockt auch diese Punktierte Porenwanze hervor, die hier im Salbei überwintert hat. Diese gehört zur [...]
Der Teich am Dorotheenweg/Spielplatz hat an zwei bisher leicht zugänglichen Stellen neue Zäune bekommen. Die Staketenzäune mit abschließbaren Toren [...]
Am Spielplatz Dorotheenweg und auf dem Parkplatz Fernandenweg wurden in Absprache mit den Umweltbetrieben Bremen zwei neue Fahrradstellplätze errichtet. [...]
Dieser Edelfalter legt seine Eier auf Brennnesseln ab, von denen sich dann die Raupen ernähren. Die erwachsenen Falter besuchen [...]
Bei ca. 10 Grad und Sonnenschein zeigt sich eine Mistbiene an einer Kleinen Traubenhyazinthe – wahrscheinlich ein Weibchen, da [...]
Unser Nachbarverein KGV beim Kuhhirten bietet am kommenden Freitag, 28. Februar 2025, um 18:00 eine Infoveranstaltung zum Thema Zählerwechsel [...]
Liebe Gartenfreund:innen, unsere Jahreshauptversammlung findet statt am 23.3.2025 um 15:00 Uhr im LidiceHaus, Weg zum Krähenberg 33a, 28201 Bremen. [...]
Bei Temperaturen um die 15 Grad am heutigen Tag (22. Februar) schwärmen die ersten Honigbienen aus und freuen sich [...]
Bei Temperaturen um die 15 Grad am heutigen Tag (22. Februar) schwärmen die ersten Honigbienen aus und freuen sich [...]
Der Steinläufer gehört zu den Hundertfüßern und ernährt sich räuberisch von kleinen Insekten und Spinnen, die er mit einem [...]
Zur nächsten Jahreshauptversammlung am 23. März 2025 werden unsere stellvertretende Kassenwartin und unsere stellvertretende Schriftführerin ihre Ämter abgeben. Das [...]
In der Nacht von Freitag auf Samstag (23.11.2024) wurde das Schloss der Schranke am Fernandenweg aufgebrochen, und es wurde [...]
Wer sich für klimaangepasste, pflegeleichte und tierfreundliche Stauden und Sträucher begeistern kann, ist genau richtig in der Schaubeet-AG. Aufgaben [...]
Infoveranstaltung für Pächterinnen und Pächter Die Veranstaltung des Landesverbandes der Gartenfreunde findet gemeinsam mit Wesernetz und der Solarkampagne #machWatt [...]
Deine Aufgabe: 2 Mal im Jahr Leitung des Gemeinschaftsdienstes im Vereinsgelände. Wir bieten: Gute Einarbeitung durch erfahrene Kolleg:innen Mit [...]
Unsere Wasser-AG stellt die Zapfstellen im Vereinsgelände in diesem Jahr am 9. November ab. Alle Pächter:innen mit eigenem Wasseranschluss [...]