Grüne Stinkwanze
Die Wanzen überwintern im Allgemeinen als ausgewachsene Tiere. Nach der Paarung im Frühjahr und der Eiablage sind im späten [...]
Die Wanzen überwintern im Allgemeinen als ausgewachsene Tiere. Nach der Paarung im Frühjahr und der Eiablage sind im späten [...]
Die Wanze findet sich häufiger in Gärten, in denen Beerenobst angebaut wird. Die Wanzen saugen gerne den Fruchtsaft von [...]
Eine solitär lebende Sandbiene, die wenig bewachsene Flächen mit lockerem Boden für ihre Brutgänge benötigt. Abgesehen von den gelben [...]
Die beliebte Rubrik ›Was krabbelt oder fliegt denn da?‹ hat wieder mit neuen Motiven gestartet – mit Insekten, die [...]
Wir wünschen allen Gartenfreund:innen eine sonnige Osterzeit und einen guten Start in die neue Gartensaison!
Alle Wespenbienen sind Kuckucksbienen und haben sich meist auf spezifische Wildbienenarten als Wirte spezialisiert. Die Gelbe Wespenbiene, die sich [...]
Die relativ große Sandbiene lebt zwar solitär, nistet aber gerne in größeren Gruppen in großen Nistkolonien mit bis zu [...]
Eine weitere häufige Schwebfliege mit dem eigentlichen Namen ›Gemeine Keilfleckschwebfliege‹. Mistbiene deshalb, weil ihre Larven in Jauchegruben und fauligen [...]
Während Kopf und Unterseite dieser Wildbiene schwarz sind, leuchten Rücken und Hinterleib im rotbraunen Pelz. Sie fliegt sehr früh [...]
Im zeitigen Frühjahr sind die Wespenköniginnen unterwegs auf der Suche nach geeigneten Nistplätzen. Da die Gemeine Wespe oft Mäuselöcher [...]
Die Unterfamilie der Lehmwespen besteht aus 40 Arten, die keine deutsche Namen tragen und deshalb allgemein als ›Lehmwespen‹ bezeichnet [...]
Wespenbienen sind eine Gattung der Bienen. Den Namen haben sie bekommen aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit Wespen. Sie sind Brutschmarotzer [...]
Bei Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen ist diese Ackerhummel unterwegs. Die Hummelkönigin hat als Jungkönigin des letzten Jahres überwintert und [...]
Die ersten wärmeren Sonnenstrahlen lockt auch diese Punktierte Porenwanze hervor, die hier im Salbei überwintert hat. Diese gehört zur [...]
Der Teich am Dorotheenweg/Spielplatz hat an zwei bisher leicht zugänglichen Stellen neue Zäune bekommen. Die Staketenzäune mit abschließbaren Toren [...]
Am Spielplatz Dorotheenweg und auf dem Parkplatz Fernandenweg wurden in Absprache mit den Umweltbetrieben Bremen zwei neue Fahrradstellplätze errichtet. [...]
Dieser Edelfalter legt seine Eier auf Brennnesseln ab, von denen sich dann die Raupen ernähren. Die erwachsenen Falter besuchen [...]
Bei ca. 10 Grad und Sonnenschein zeigt sich eine Mistbiene an einer Kleinen Traubenhyazinthe – wahrscheinlich ein Weibchen, da [...]
Unser Nachbarverein KGV beim Kuhhirten bietet am kommenden Freitag, 28. Februar 2025, um 18:00 eine Infoveranstaltung zum Thema Zählerwechsel [...]
Liebe Gartenfreund:innen, unsere Jahreshauptversammlung findet statt am 23.3.2025 um 15:00 Uhr im LidiceHaus, Weg zum Krähenberg 33a, 28201 Bremen. [...]
Bei Temperaturen um die 15 Grad am heutigen Tag (22. Februar) schwärmen die ersten Honigbienen aus und freuen sich [...]
Bei Temperaturen um die 15 Grad am heutigen Tag (22. Februar) schwärmen die ersten Honigbienen aus und freuen sich [...]
Der Steinläufer gehört zu den Hundertfüßern und ernährt sich räuberisch von kleinen Insekten und Spinnen, die er mit einem [...]
Zur nächsten Jahreshauptversammlung am 23. März 2025 werden unsere stellvertretende Kassenwartin und unsere stellvertretende Schriftführerin ihre Ämter abgeben. Das [...]
In der Nacht von Freitag auf Samstag (23.11.2024) wurde das Schloss der Schranke am Fernandenweg aufgebrochen, und es wurde [...]
Wer sich für klimaangepasste, pflegeleichte und tierfreundliche Stauden und Sträucher begeistern kann, ist genau richtig in der Schaubeet-AG. Aufgaben [...]
Infoveranstaltung für Pächterinnen und Pächter Die Veranstaltung des Landesverbandes der Gartenfreunde findet gemeinsam mit Wesernetz und der Solarkampagne #machWatt [...]
Deine Aufgabe: 2 Mal im Jahr Leitung des Gemeinschaftsdienstes im Vereinsgelände. Wir bieten: Gute Einarbeitung durch erfahrene Kolleg:innen Mit [...]
Unsere Wasser-AG stellt die Zapfstellen im Vereinsgelände in diesem Jahr am 9. November ab. Alle Pächter:innen mit eigenem Wasseranschluss [...]
Die landläufig Tausendfüßler genannten Schnurfüßer leben überwiegend im Boden und ernähren sich hauptsächlich von abgestorbenen Pflanzenresten. Dieser versteckte sich [...]
Bei mildem Wetter zeigen sich auch im Herbst noch Blütenbesucher: hier eine wespenähnliche Gestreifte Waldschwebfliege auf einer Cosmeablüte. Die [...]
Die ursprünglich aus Asien stammende Wanze hat in der Vergangenheit bei Massenvorkommen hohe Schäden im Obstanbau verursacht. Sie ernährt [...]
Das Grüne Heupferd gehört zu den Langfühlerschrecken und zählt zu den größten bei uns vorkommenden Heuschrecken. Hier ein Männchen [...]
Eine der häufigsten Schwebfliegen, die bis in den Herbst hinein fliegen. Man sieht sie häufig auf Blättern herumlaufen und [...]
Jetzt mit offizieller Plakette: Unser neugestalteter Spielplatz wurde von der Aktion ›SpielRäume schaffen‹ gefördert. Herzlichen Dank dafür und an [...]
Die Schwebfliege – hier an einer Topinambur – sieht der verwandten Großen Sumpfschwebfliege sehr ähnlich, ist aber deutlich kleiner. [...]
Libellen gehören zu den größten bei uns vorkommenden Insekten und sind den ganzen Sommer über bei ihren Schwirrflügen zu [...]
Unser Verein lebt von Menschen, die sich in verschiedenen Bereichen ehrenamtlich engagieren: als Fachberater:innen, als Gemeinschaftsdienstleitende, in Arbeitsgemeinschaften – [...]
Ein Nachtfalter, der von Licht angezogen wird und im Garten abends häufig beobachtet werden kann. Diese Eule hängt an [...]
Bitte denkt daran, alle 10 Jahre den Wasserzähler auszutauschen, denn nur so kann ein korrekter Zählerstand übermittelt werden. Bitte [...]
Wir bitten alle Vereinsmitglieder, sich die Vereinspost – z.B. Rechnungen und Einladungen zur Hauptversammlung – per E-Mail zustellen zu lassen. [...]
Der Schutz nachtaktiver Tiere und Insekten ist uns wichtig! Auf der Jahreshauptversammlung 2024 wurde mit großer Mehrheit beschlossen, dass nachts [...]
Gartenfreund Erik beobachtet und fotografiert seit einigen Jahren das Zusammenspiel von Jahreszeiten, Pflanzen und Getier in seinem Garten. Wer [...]
Am 22. September 2024, 10 – 19 Uhr. Extraprogramm von 14 – 17 Uhr: Apfelsaftverkauf, Apfelsortenbestimmung und -schau, Apfelbraten, [...]
Wir haben unser Vereinsfest wieder als Gartenfest veranstaltet. Gestartet wurde mit der Einweihung des neugestalteten Spielplatzes mit anschließender Schatzsuche [...]
Liebe Mitglieder, wir wollen gerne unseren Nachbarverein unterstützen. Sicher haben viele von uns das alte Lokal ›Fresenbulten‹ besucht. Für [...]
Liebe Gartenfreund:innen, wesernetz tauscht die Zähler der Stromzähleranlagen auf dem Stadtwerder aus, es gibt zukünftig nur noch Digitalzähler. So [...]
Sandwespen zählen zu den größten Grabwespen und bauen ihre Brutgänge bevorzugt in sandige Böden. Als Nahrung für die Brut [...]
oder auch nur C-Eule. Dieser Nachtfalter überraschte mich am hellichten Tag in den Goldruten, die wohl zu verführerisch dufteten. [...]
Aus den Raupen haben sich nun die Falter entwickelt. Nach der Befruchtung müssen die Weibchen wieder die Nahrungpflanze der [...]