Rhododendronzikade
Diese hübsche Rundkopfzikade aus der Familie der Kleinzikaden stammt eigentlich aus Nordamerika und wurde wahrscheinlich erst in 1930er Jahren [...]
Diese hübsche Rundkopfzikade aus der Familie der Kleinzikaden stammt eigentlich aus Nordamerika und wurde wahrscheinlich erst in 1930er Jahren [...]
Bereits jetzt – Mitte Juli – fliegen immer öfter auch die ersten Wespen, wie hier die Gemeine Wespe am [...]
Die Pinselkäfer gehören in die Familie der Blatthornkäfer (wie u.a. auch Mai- und Junikäfer) und sind der Unterfamilie der [...]
Der große Edelfalter aus der Unterfamilie der Fleckenfalter zeigt hier, dass der Sommerflieder seinen Zweitnamen Schmetterlingsflieder zu Recht trägt. [...]
Die zu den kleineren Schwebfliegen im Wespen-Look gehörende Hainschwebfliege besucht hier eine Klatschmohnblüte. Sie kommt in ganz Europa häufig [...]
Der Falter gehört zu den Edelfaltern und hier in die Unterfamilie der Augenfalter. Die Falter fliegen in zwei Generationen [...]
Diese mittelgroße Schwebfliege im deutlichen Wespendesign hat ihren Namen aufgrund des markanten Musters auf dem Thorax, der mit ein [...]
Der Faulbaum-Bläuling oder auch Garten-Bläuling ist ein Tagfalter aus der Familie der Bläulinge und fliegt in zwei Generationen von [...]
Die mit einem wie aufgeblasen wirkenden Kopf ausgestatteten Dickkopffliegen oder auch Blasenkopffliegen gehören zu der Ordnung der Zweiflügler und [...]
Ein Edelfalter, von dem zwei unterschiedlich gefärbte Generationen im Jahr fliegen. Die Frühlingsgeneration schlüpft aus den von der Sommergeneration [...]
Wenn das Wetter schlecht wird, sei es durch Kälte, Nässe oder Wind, suchen alle Kleintiere geschützte Orte auf und [...]
Ein echter Bockkäfer, dessen Larven in morschen Laubbäumen leben. Die Käfer lieben Dolden- und Korbblüten wie hier an der [...]
Die einer Hummel ähnelnde relativ große Schwebfliege besucht unterschiedliche Blüten, ihre Larven dagegen bevorzugen Narzissengewächse und Lilien. [...]
Der Nachtfalter aus der Familie der Spanner flüchtete wohl vor dem Regen unter das Verandadach, wo er an der [...]
Sieht auf den ersten Blick aus wie eine Wespe, ist aber eine Wildbiene. Die Seidenbiene, von denen es einige [...]
Nur die Weibchen dieser Schmalbockart zeigen die namensgebende rote Halsfärbung, währenddessen die Männchen eine variable Farbgebung bis zum Schwarz [...]
Im Dickicht auf einem Beinwellblatt wartet die Schnabelfliege auf ein Opfer. Sie ernähren sich von kleinen lebenden oder auch [...]
Mehrere Exemplare unterschiedlichen Alters und Größe bewohnen unsere Mirabelle. Diese verfügt offenbar über mehrere Hohlräume und ist von Pilzen [...]
Nach Öffnung der Türklappe kam dieser Nachtfalter kurzfristig ans Tageslicht. Woher der Name stammt, ist nicht so klar, jedenfalls [...]
Weberknechte kennt wohl jeder. Mittlerweile werden allerdings die alteingesessenen Spinnen von den größeren Mittelmeer-Weberknechten verdrängt, die ursprünglich in Südeuropa [...]
Bei diesem auf einer Mutterkrautblüte sitzenden Exemplar handelt es sich um ein Weibchen – erkennbar an den durchsichtigen Flügelspitzen [...]
Hier haben wir eine ungewöhnlich aussehende Nymphe der Roten Weichwanze. Diese werden so genannt, weil sie einen eher weichen [...]
Beim Krauten wurde dieser Nachtfalter aufgescheucht. Der Falter saugt an einer Vielzahl von Blüten. Auch die Raupen des auch [...]
Dieser häufige Falter – aufgrund seiner Flügelbänderung auch Grünader-Weißling genannt – benötigt für seine Raupen Schaumkraut, Kresse und Senf [...]
Eine der vielen Schwebfliegen mit wespenähnlicher Tarnfärbung. Die zu den mittelgroßen Schwebfliegen zählende Gemeine Feldschwebfliege sucht besonders gerne Korbblütler [...]
Auf den ersten Blick fällt nur das ovale ›Ei‹ auf und erst bei genauerem Hinsehen sind die Beine der [...]
Sobald unsere Breitblatt-Platterbse ihre Blüten öffnet, ist die Platterbsen-Mörtelbiene sofort da. Sie ist eine Bauchsammlerin, wie an ihrem von [...]
Ein vollkommen grüner Käfer – auf der Mutterkrautblüte gut zu erkennen. Soll sich von Pflanzenteilen des namensgebenden Rainfarns ernähren [...]
Dieser auf den ersten Blick unscheinbare Käfer gehört in die Familie der Zipfelkäfer und fällt bei näherem Hinsehen durch [...]
Der Weichkäfer Cantharis decipiens (ohne deutschen Namen) ernährt sich räuberisch, aber auch von Pflanzen- und Fruchtsäften. Zu seinem Glück [...]
Ein Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter, der beim Entkrauten der Himbeeren aufgescheucht wurde und sich auf ein Himbeerblatt [...]
Eine Larve der Gemeinen Florfliege krabbelt in einer Berufskrautblüte auf der Suche nach Blattläusen. Die Larven der Florfliege ernähren [...]
Ein echter Bockkäfer, wenn auch ein kleiner. Die Larven leben im morschen Holz, der Käfer bevorzugt Doldenblüten jeglicher Art, [...]
Die hier an der Holzwand rastende Fliege ist nicht so harmlos, wie sie aussieht. Sie legt ihre Eier in [...]
Eine ungewöhnliche Nacktschnecke, die durch ihre charakteristische Zeichnung und Größe (bis 20 cm) auffällt, ist der Große Schnegel auch [...]
So unterschiedlich und so ähnlich wie die ausgewachsenen Marienkäfer sind auch die Larven. Diese vertilgen übrigens im Laufe ihres [...]
Erst in den 1980er-Jahren im Ökologischen Landbau zur Blattlausbekämpfung in Gewächshäusern in Europa eingeführt, hat sich der Asiatische Marienkäfer [...]
Die auffällig in Warnfarben gestreiften Wanzen halten Hochzeit ganz in Weiß. Sie lieben Doldenblüten wie hier den Giersch (welch [...]
Deutlich zu erkennen sind die namengebenden Punkte und die im Vergleich zum Körper fast gleichlangen Fühler dieser Langfühlerschrecke. Bei [...]
Auch der am und im Spargel lebende Zwölfpunkt-Spargelkäfer zeigt sich, sobald unser Grüner Spargel blühen will. Im professionellen Spargelanbau [...]
Die charakteristischen im Vergleich zu Körperlänge sehr langen Fühler dieses Schmetterlings deuten auf ein Männchen hin, das hier kurze [...]
Dieser eher unscheinbare sehr kleine Käfer begnügt sich hier ganz harmlos mit den Blütenpollen der Spiere. Seine Larven benötigen [...]
Warum der Käfer auch Blaugrüner Schenkelkäfer genannt wird, erklärt sich von selbst. Die Schenkelverdickungen kennzeichnen die Männchen. Der nur [...]
Kaum schießt unser Grüner Spargel in die Blüte, sind sofort diese kleinen Käfer in mehreren Exemplaren zu sehen. Der [...]
Eine relativ wärmeliebende Wanzenart, die eher im Mittelmeerraum heimisch ist, und dort stellenweise bei Massenbefall als Schädling auftritt. Bei [...]
Die neuen feuerfesten Aktenschränke sind nun da und wurden mit vereinten Kräften – und Spezialgerät – ins Vereinsheim-Büro geschafft. [...]
Vom Beerenobst zum Bienenstand ›Tag des Gartens‹ mit offener Tür beim Landesverband Saatkugeln für Insekten können Kinder beim ›Tag [...]
Heute haben fünf Gartenfreund:innen die Obstwiese von der alten, sich bereits zersetzenden Folie befreit. Auch Nieselregen konnte sie nicht [...]
In Deutschland sind 36 Hummelarten nachgewiesen. Diese sind nicht immer auf den ersten Blick zu unterscheiden und oftmals erst [...]
Diese Käferfamilie ist in Europa mit über 200 Arten vertreten, wobei eine Artbestimmung schwierig ist. Kennzeichnend ist die in [...]