Die aufgrund ihrer beiden Punkte auf dem Rücken leicht zu identifizierende Wanze ist auch als Gemeine Schmuckwanze bekannt. Da es aber mehrere Arten an Schmuckwanzen gibt, sollte besser der erste Name verwendet werden. Die mit 6-9 mm Länge relativ kleine Wanze saugt gerne an Blüten (wie hier am Giersch) und Früchten. Die Eier werden mithilfe eines Legebohrers bevorzugt in Stängel von Korbblütlern gelegt. Bei Massenvorkommen in Monokulturen kann sie größere Schäden verursachen. Die ursprünglich hauptsächlich in Europa vorkommende Wanze gilt deshalb in Nordamerika und Australien als invasiver Schädling.