Regelmäßig haben wir in den letzten Jahren beobachten können, dass Schwalbenschwänze unseren Teefenchel zur Eiablage aufsuchen. Heute fanden wir eine winzige nur wenige Millimeter große Raupe oben in den Blütendolden. Da die Schmetterlinge ja immer mehrere Eier einzeln absetzen, müssen davon ausgehen, dass die übrigen womöglich vorhanden gewesenen Eier und/oder jungen Raupen von Ameisen oder Wespen gefressen wurden, die immer zahlreich hier anzutreffen sind. Weitere bevorzugte Futterpflanzen für den Nachwuchs sind Möhren, Dill und Weinraute. Der Schwalbenschwanz ist eine besonders geschützte Art, die in einzelnen Bundesländern als gefährdet gilt.