Der landläufige Name scheint nicht so passend zu sein, denn eine Ähnlichkeit mit Bienen ist hier nicht zu erkennen. Der eigentliche Name Gemeine Keulenschwebfliege passt schon eher zum Bild. Sie bevorzugen Doldenblütler, während ihre Larven (aufgrund ihres Aussehens Rattenschwanzlarven genannt) in Jauche, Mist u.ä. aufwachsen. Besonders ist, dass die Begattung in einer Art Rüttelflug stattfindet. Unser Exemplar auf der Margerite ist ein Weibchen, wie am Abstand zwischen den Augen zu erkennen ist.